Uhrzeit
Ort
Veranstaltung & Infos
Veranstalterin
täglich

Zu den Dauerangeboten
während der ganzen Woche

 

10-16 Uhr
Baustelle
Lutterweg 17 & 19
Vorführung einer Einblasdämmung
Informationen und Beratung vor Ort durch Mitarbeiter der Firma Hiltscher


12-18 Uhr
Klimabüro
Schulstr. 5
Energieberatung der Verbraucherzentrale
zu aktuellen Themen wie z.B.
Photovoltaik, Heizungstausch und Energieeinsparungen.
Unsere Energieberater stehen zu allen Fragen kostenlos zur Verfügung.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Bitte bringen Sie Zahlen Ihrer Energieverbrauchswerte mit.
Bei Hausbesitzern gerne auch Unterlagen zu Ihrem Gebäude.


10-16 Uhr

Verl!

Bielefelder Str. 43

Vorführung einer Erdsondenbohrung
Informationen und Beratung vor Ort durch Mitarbeiter der Firma Schröder


18-19:30 Uhr
Bambi-Kino
Bogenstr. 3

Ökologischer Stadtrundgang
Gemeinsam machen wir uns auf Erkundungstour und entdecken, was entlang des Nebenflusses der Ems, der Dalke, wächst und gedeiht. Dabei bekommen wir einen Einblick in die typischen Merkmale verschiedener Pflanzenfamilien und lernen die Möglichkeiten kennen, die ein Smartphone bei der
Bestimmung von Pflanzen bietet.
Gleichzeitig können wir die spätsommerliche Stimmung
genießen :-)


Erwachsenenbildung

18 Uhr
Kundenzentrum Stadtwerke Gütersloh
Berliner Str. 19

Infoabend: Photovoltaik für Ihr Zuhause

Nutzen Sie die Energie der Sonne und senken Sie Ihre Stromkosten. Die Stadtwerke Gütersloh informieren Sie über die Eigenversorgung mit Solarstrom, die intelligente Vernetzung mit Wärmepumpe und Wallbox und geben einen Ausblick auf die Nutzung smarter Geräte, um die eigene Energieherstellung noch effektiver zu nutzen und die Energiewende aktiv mitzugestalten.
Teilnahme kostenlos.

- Online-Anmeldung erforderlich! -


19 Uhr

Klimabüro
Schulstr. 5

Vortrag & Diskussion

Photovoltaik-Freiflächenanlagen / Klimaschutz und Artenschutz
zusammen denken.
PV - Freiflächenanlagen sind ein möglicher Beitrag zur Dezentralität der Energiewende in Bürgerhand. Damit können wichtige Beiträge zur Biotopvernetzung und Artenvielfalt in der agrarindustriellen Landschaft geleistet werden. Wie Klimaschutz und Artenschutz zusammen funktionieren können. Warum die gesetzliche Flächenkulisse ausreichen muss, ohne Bereiche zum Schutz der Natur (BSN) anzugreifen.
Vortrag von Adalbert Niemeier-Lüllwitz, BUND Bielefeld